slide 01
Bild ist nicht verfügbar
Sie haben den Einstieg ins Studium bewältigt. Jetzt wollen Sie wissen, welche beruflichen Perspektiven sich Ihnen nach Ihrem Abschluss bieten. Das Siemens Mentoring-Programm für Studierende im Bachelor oder Master liefert Ihnen praktische Antworten.

Karriereförderung durch Siemens-Führungskräfte für Studierende der Münchner Hochschulen:

Studierende mit Technologie- und IT-Fokus erhalten über mindestens ein Jahr Begleitung und Beratung durch erfahrene Siemens-Führungskräfte. Als Mentee erleben Sie die Kultur eines Weltkonzerns aus erster Hand und werden in ihrer persönlichen Karriereplanung unterstützt und gefördert. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung - als künftige Fachkraft und als Mensch. Neben dem bilateralen Mentoring geben eine Student Challenge und Lab Visits tiefere Einblicke. Optional schließen sich Praktika und Werkstudentenstellen an das Mentoring Programm an.
 

Bewerben Sie sich hier: https://mentoring.tum-international.com/de/bewerbung

Bewerbungsschluss für den Jahrgang 2022/23:   01. Dezember 2022

 

  • M.K. (ehem. Mentee):

    „Mein Eindruck war sehr positiv. Gerade durch die persönlichen Kontakte wirkt der große Konzern facettenreicher und nicht mehr so anonym. Ich kann mir sehr gut vorstellen bei Siemens zu arbeiten.„
  • Thomas Wassmer (ehem. Mentee):

    „Ich habe in dem Programm einiges gelernt. Gerade, wie sich selbst höhere Führungskräfte Zeit nehmen und mit den Mentees umgehen, hat mich beeindruckt. Das Unternehmen wirkt sehr familiär und ich habe vor, nach meinem Abschluss dort zu arbeiten.„
  • Katie Clark (ehem. Mentee):

    „Ich schließe mein Studium in einem Jahr ab und würde gerne im Anschluss bei Siemens arbeiten. Durch das Mentoring-Programm wirkt Siemens auf mich innovativer, dynamischer und vielseitiger als ich es erwartet habe.„

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem/der Mentor/-in?

Jedem Mentee wird ein/-e Mentor/-in zur Seite gestellt. Alle paar Wochen (typischerweise 6-8 Wochen) findet ein bilateraler Austausch mit dem/der Siemens Mentor/-in statt. Das bilaterale Mentoring wird individuell mit den Mentoren/-innen abgestimmt.

 

Was ist der Inhalt des Programms und wie ist es strukturiert?

Das Rahmenprogramm beinhaltet vier fixe Termine über das gesamte Semester:

  • Kick-Off: Abendveranstaltung
  • Student Challenge: Dreitägiger Hackathon
  • Lab Visit: Ganztägige Veranstaltung
  • Alumni Cocktail: Abendveranstaltung zum Abschluss des Programms

Zusätzlich werden die Studierenden über das Jahr zu Talks mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung bei Siemens eingeladen.

Die Ausgestaltung der Veranstaltungen (z.B. virtuell oder Präsenz), während der Coronapandemie steht zur Diskussion und wird an die dynamische Entwicklung angepasst. Auf größtmögliche Sicherheit wird geachtet.

Das Rahmenprogramm wird in englisch abgehalten und die bilateralen Treffen, falls nötig auch. Wenn Mentor/-in und Mentee deutsch sind, können die natürlich auch auf deutsch stattfinden.

Über welchen Zeitraum erstreckt sich das Programm?

Das Rahmenprogramm dauert typischerweise ein dreiviertel Jahr. Das bilaterale Mentoring mit dem/der Mentor/-in ist individuell verschieden und kann auch über diesen Zeitrahmen hinaus gehen.

 

Wieviel vor Ort Präsenz ist erforderlich?

Das Programm beinhaltet einen Hackathon im Wintersemester (Termine werden abgestimmt), der sich über 3 Tage erstreckt, und im Sommersemester einen Lab Visit. Während dieser Zeit (die ersten 9 Monate des Programms) ist es notwendig, dass die Studierenden vor Ort sind. Die bilateralen Treffen der Mentees mit ihren Mentoren/-innen werden individuell vereinbart. Diese können virtuell oder in Präsenz stattfinden.

 

Was ist das Ziel des Programms und bin ich ein/-e geeigneter/-e Kandidat/-in?

Programm ist für alle Studierende mit MINT-Hintergrund geeignet (auch Studierende mit der fachlichen Ausrichtung Wirtschaft & Management).  Da das Programm typischerweise im Sommer/Herbst abgeschlossen wird, richtet es sich auch an diejenigen, die im Sommersemester fertig werden. Der Hauptteil des Programms findet im Winter (diesmal ggf. Frühjahr) statt.

 

Das Programm ist als akademische Erfahrung zu betrachten und wird nicht vergütet. Der Mehrwert für die Studierenden besteht in der intensiven individuellen Betreuung, dem exklusiven Einblick in einen Weltkonzern, der Möglichkeit zum Networken und der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Sollten sich, wie es häufig der Fall ist, Werkstudenten- oder Praktikastellen anschließen, wird die Vergütung hier individuell mit der entsprechenden Siemens-Abteilung abgestimmt.

Es besteht keine Altersbeschränkung.

 

Ich arbeite bereits als Werkstudent/-in. Darf ich mich gleichzeitig bei diesem Programm bewerben?

Eine gleichzeitige laufende Werkstudentenstelle bei einem anderen Unternehmen ist kein Hinderungsgrund und muss auch nicht gekündigt werden.

Typischerweise schließen sich bei einigen Mentees Praktika und Werkstudentenpositionen an. Das Programm ist ein tolles Sprungbrett aber eine Werkstudentenposition ist aber kein MUSS und es gibt auch keine Garantie für eine Werkstudentenposition.

 

Welche Dokumente muss ich einreichen?

Für die Bewerbung müssen Sie einen zweiseitigen Lebenslauf sowie Ihren aktuellen Leistungsnachweis einreichen. Falls Sie gerade Ihr Masterstudium begonnen haben und noch nicht über einen solchen Leistungsnachweis verfügen, können Sie stattdessen Ihr Bachelorzeugnis hochladen.

 

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab und wann erfahre ich, ob ich für das Programm aufgenommen wurde?

Nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung erfolgt ggf. eine Einladung zu einem ca. 30-minütigen virtuellen Auswahlgespräch. Im Anschluss daran werden die für den Jahrgang ausgewählten Mentees benachrichtigt.

Die Entscheidung, ob die Bewerbung erfolgreich ist, wird von den Verantwortlichen gemeinsam getroffen.

 

Falls Sie weitere Fragen zu dem Programm haben, können Sie uns sehr gerne eine Nachricht senden.

 

Eine Bewerbung muss unbedingt über die Website erfolgen, Bewerbungen per Mail können nicht beachtet werden